Als CED-Schwerpunktpraxis bieten wir eine Spezialsprechstunde für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn / Colitis ulcerosa) an.
Durch ein Team aus Versorgungs- und Fachassistentinnen, sowie Studien-Assistentinnen und Ärzten gewährleisten wir eine intensive Betreuung auch von Patienten mit schweren und langwierigen Krankheitsverläufen. Wir führen alle gängigen modernen Therapieverfahren durch, z.T. im Rahmen klinischer Studien.
Wenn bei Ihnen der Verdacht auf eine chronische-entzündliche Darmerkrankung besteht, oder bei bereits gestellter Diagnose eine Weiterbetreuung in unserer Spezialsprechstunde gewünscht wird, bitten wir Sie, vor einer Terminvereinbarung uns alle bislang vorliegenden Untersuchungsergebnisse zukommen zu lassen.
Die Koordination einzelner Terminarten (Labor, Sprechstunde, Ernährungsberatung, Therapie) erfolgt während der Sprechstunde, oder wird von den Fachassistentinnen organisiert (ced@go-ks.de). Die Vergabe richtet sich nach der Dringlichkeit, oder wird bei kontinuierlicher Betreuung im Voraus definiert.
Wir führen entsprechend der aktualisierten deutschen und europäischen Leitlinien alle gängigen Therapieverfahren durch (Lokaltherapien, Immunmodulatoren, Biologika, „small molecules“). Aufklärung, Durchführung und Überwachung der Therapien werden mit Ihnen ausführlich besprochen und gemeinsam festgelegt.
Als zertifiziertes Prüfzentrum (studien@go-ks.de) nehmen wir an Registerstudien des Kompetenznetz Darmerkrankungen sowie der Deutschen CED-Studien-Gruppe (GISG) teil. Sie dienen der wissenschaftlichen Begleitung moderner Therapieverfahren (Biologika, „small molecules“). Zudem überprüfen wir in klinischen Studien die zukünftige Dosierung und Wirksamkeit neuer, noch nicht zugelassener Medikamente.
Aktuelle Studien (09/2019):Als zertifizierte CED-Schwerpunktpraxis führen wir regelmäßige interdisziplinäre Fallkonferenzen mit den DRK-Kliniken Nordhessen, den AGAPLESION-Diakoniekliniken sowie der Pathologie Nordhessen durch.
Zudem besteht ein enges Netzwerk mit Fachärztinnen und Fachärzten der Region Nordhessen (Dermatologie, Rheumatologie, Radiologie, Psychotherapie, Kindergastroenterologie) sowie Spezialambulanzen ausgewiesener klinischer Experten im gesamten Bundesgebiet.
Darüber hinaus begleiten wir die Übernahme von CED-Patienten aus der Kindergastroenterologie durch strukturierte Transitionsprogramme.
Mitglieder unseres CED-Teams arbeiten in der FA-CED (Fachgesellschaft für Assistenzpersonal CED), im Beirat der DCCV, dem Kompetenznetz Darmerkrankungen, der Deutschen CED-Forschungsgruppe GISG, der Europäischen Crohn- und Colitis-Vereinigung ECCO sowie der Fachgruppe CED des Berufsverbandes Niedergelassener Gastroenterologen mit.
Weitere Informationen und Links:
https://www.gastro-liga.de/index.php?id=82#c1108
http://dasgastroenterologieportal.de/
https://www.kompetenznetz-darmerkrankungen.de/
https://www.ecco-ibd.eu/publications/ecco-guidelines-science/published-ecco-guidelines.html
https://www.embryotox.de/
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: „Neue Perspektiven für Betroffene und ihre Ärzte“
Pregnancy outcomes in inflammatory bowel disease patients treated with vedolizumab, anti-TNF or conventional therapy: results of the European CONCEIVE study.
Moens A, van der Woude CJ, Julsgaard M, Humblet E, Sheridan J, Baumgart DC, Gilletta De Saint-Joseph C, Nancey S, Rahier JF, Bossuyt P, Cremer A, Dewit S, Eriksson C, Hoentjen F, Krause T, Louis E, Macken E, Milenkovic Z, Nijs J, Posen A, Van Hootegem A, Van Moerkercke W, Vermeire S, Bar-Gil Shitrit A, Ferrante M.Aliment Pharmacol Ther. 2019 Nov 6. doi: 10.1111/apt.15539. [Epub ahead of print]
PMID: 31692017
Perceived distress, personality characteristics, coping strategies and psychosocial impairments in a national German multicenter cohort of patients with Crohn's disease and ulcerative colitis.
Petruo VA, Krauss E, Kleist A, Hardt J, Hake K, Peirano J, Krause T, Ehehalt R, von Arnauld de la Perriére P, Büning J, Treml O, Krauss N, Albrecht H, Felten G, Hermannspahn U, Burkhardt U, Eisold M, Teich N, Siegmund B, Maaser C, Bokemeyer B, Baumgart DC, Neurath MF, Mudter J; German IBD Study Group (GISG) KND.
Z Gastroenterol. 2019 Apr;57(4):473-483. doi: 10.1055/a-0838-6371. Epub 2019 Apr 9.
PMID:3096537
Cyclophosphamide Pulse Therapy in Severe Refractory Crohn's Disease: A Retrospective Multicenter Case Series.
Bär F, Krause T, Stallmach A, Teich N, Maaser C, Maul J, Helwig U, Fellermann K, Büning J; German IBD Study Group.
Inflamm Intest Dis. 2018 Mar;2(3):139-146. doi: 10.1159/000481820. Epub 2017 Nov 22.
Use of Intestinal Ultrasound to Monitor Crohn's Disease Activity.
Kucharzik T, Wittig BM, Helwig U, Börner N, Rössler A, Rath S, Maaser C; TRUST study group.
Clin Gastroenterol Hepatol. 2017 Apr;15(4):535-542.e2. doi: 10.1016/j.cgh.2016.10.040. Epub 2016 Nov 14.
Azathioprine-induced Acute Pancreatitis in Patients with Inflammatory Bowel Diseases--A Prospective Study on Incidence and Severity.
Teich N, Mohl W, Bokemeyer B, Bündgens B, Büning J, Miehlke S, Hüppe D, Maaser C, Klugmann T, Kruis W, Siegmund B, Helwig U, Weismüller J, Drabik A, Stallmach A; German IBD Study Group.
J Crohns Colitis. 2016 Jan;10(1):61-8. doi: 10.1093/ecco-jcc/jjv188. Epub 2015 Oct 13.