Herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Ab Juli 2022 wird unser Ärzteteam durch Herrn Dr. med. Peter Natt ergänzt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter „Aktuelles“.
Zu „Corona“: Wir folgen den offiziellen Empfehlungen und bitten Sie um das Tragen einer FFP2-Maske.
Unsere Kapazitäten an Sprechstunden- und Gastroskopieterminen für Neupatient*innen sind begrenzt. Sie erleichtern uns die Entscheidung einer Terminvergabe, wenn Sie uns detaillierte Informationen geben (Symptome? Vorbefunde? Dringlichkeit?). Ihre überweisenden Ärzt*innen können Sie dabei durch eine „Faxanfrage“ (Download unter „Service“) unterstützen.
Ausgenommen von dieser Regelung sind Darmspiegelungen.
Wir sind ein freundliches, motiviertes und qualifiziertes Team und sorgen so für einen reibungslosen organisatorischen Ablauf Ihrer Behandlung.
Unser Team besteht aus insgesamt 15 Medizinischen Fachangestellten und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, 3 Auszubildenden, einer Sekretärin sowie Studien-Assistentin (Study-Nurse). Die Mitarbeiterinnen nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. So bestehen besondere Qualifizierungen im Bereich der CED, der Endoskopie und Hygiene, im Datenschutz und Qualitätsmanagement.
Das gesamte Praxisteam nimmt darüber hinaus an jährlichen Notfallfortbildungen teil.
Ärzte
Darmkrebs-Vorsorge
Mit „Darmkrebs“ ist hier Dickdarmkrebs gemeint. Er ist neben Brustkrebs bei Frauen sowie Lungen- und Prostatakrebs bei Männern der häufigste Tumor und tritt geschlechtsneutral auf.
In nahezu allen Fällen ist der Darmkrebs aus ehemals gutartigen Polypen, sogenannten Adenomen entstanden, die im Rahmen von Darmspiegelungen abgetragen werden können.
Daher ist seit dem Jahr 2002 die Empfehlung zur Durchführung einer Vorsorgekoloskopie gesetzlich verankert worden, so dass die Kosten hierfür von allen Krankenkassen übernommen werden müssen. Im April 2019 wurde das Untersuchungsalter für Männer auf 50 Jahre, für Frauen auf 55 Jahre neu festgelegt. Bei unauffälligem Befund sollte die Darmspiegelung nach 10 Jahren wiederholt werden.
Wurden in der ersten Vorsorgekoloskopie bereits Polypen entfernt, richtet sich das verkürzte Kontrollintervall nach Zahl und Größe der abgetragenen Polypen. Im Bundesdurchschnitt werden bei 25 % der Patienten, bei denen eine Vorsorgedarmspiegelung durchgeführt wird, Adenome entdeckt und entfernt.
Angehörige ersten Grades von Patienten mit Darmkrebs oder seltenen erblichen Formen der Erkrankung müssen nach individueller Beratung häufig schon früher untersucht werden.
Mehr erfahren
Darmkrebs-Vorsorge
Mit „Darmkrebs“ ist hier Dickdarmkrebs gemeint. Er ist neben Brustkrebs bei Frauen sowie Lungen- und Prostatakrebs bei Männern der häufigste Tumor und tritt geschlechtsneutral auf.
In nahezu allen Fällen ist der Darmkrebs aus ehemals gutartigen Polypen, sogenannten Adenomen entstanden, die im Rahmen von Darmspiegelungen abgetragen werden können.
Daher ist seit dem Jahr 2002 die Empfehlung zur Durchführung einer Vorsorgekoloskopie gesetzlich verankert worden, so dass die Kosten hierfür von allen Krankenkassen übernommen werden müssen. Im April 2019 wurde das Untersuchungsalter für Männer auf 50 Jahre, für Frauen auf 55 Jahre neu festgelegt. Bei unauffälligem Befund sollte die Darmspiegelung nach 10 Jahren wiederholt werden.
Wurden in der ersten Vorsorgekoloskopie bereits Polypen entfernt, richtet sich das verkürzte Kontrollintervall nach Zahl und Größe der abgetragenen Polypen. Im Bundesdurchschnitt werden bei 25 % der Patienten, bei denen eine Vorsorgedarmspiegelung durchgeführt wird, Adenome entdeckt und entfernt.
Angehörige ersten Grades von Patienten mit Darmkrebs oder seltenen erblichen Formen der Erkrankung müssen nach individueller Beratung häufig schon früher untersucht werden.
Zu unseren Schwerpunkten gehören Vorsorgeleistungen, endoskopische Untersuchungen und Ultraschalluntersuchungen als apparative Maßnahmen.
In den Fachbereichen der Chronisch-Entzündlichen Darmerkrankungen, Lebererkrankungen und Diabetologie zeichnen wir uns durch einen hohen Grad an Spezialisierung aus.
Wir sind eine durch den bng zertifizierte CED Schwerpunktpraxis, eine diabetologische Schwerpunktpraxis (DDG) und mit der Deutschen Leberstiftung assoziiert. Unser Team komplettiert eine hochqualifizierte, erfahrene Diabetes- und Ernährungsberaterin, die Gruppen- und Einzelschulungen anbietet.
Dr. med. Michael Falk, Dr. med. Thomas Krause, Manfred Kuhn, Dr. med. Anke Langenkamp und Hartmut Steinbrück
Opernstraße 9
34117 Kassel
Telefon: 0561 - 52 143-0
Fax: 0561 - 52 143-100
Mo-Fr 8:00-13:00
Mo, Di, Do 15:00-17:00
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung
Mail:
info@go-ks.de
rezepte@go-ks.de
termin@go-ks.de
studien@go-ks.de
datenschutz@go-ks.de
medizinprodukte@go-ks.de
sekretariat@go-ks.de
buchhaltung@go-ks.de
Praxisleitung: hacklaender@go-ks.de
Diabetesberaterin: hof@go-ks.de
CED-Fachkräfte: ced@go-ks.de