CED – Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen

Als CED-Schwerpunktpraxis bieten wir eine Spezialsprechstunde für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn / Colitis ulcerosa) an.
Durch ein Team aus Versorgungs- und Fachassistentinnen, sowie Studien-Assistentinnen und Ärzten gewährleisten wir eine intensive Betreuung auch von Patienten mit schweren und langwierigen Krankheitsverläufen. Wir führen alle gängigen modernen Therapieverfahren durch, z.T. im Rahmen klinischer Studien.

  • Neuaufnahme von Patienten

    Wenn bei Ihnen der Verdacht auf eine chronische-entzündliche Darmerkrankung besteht, oder bei bereits gestellter Diagnose eine Weiterbetreuung in unserer Spezialsprechstunde gewünscht wird, bitten wir Sie, vor einer Terminvereinbarung uns alle bislang vorliegenden Untersuchungsergebnisse zukommen zu lassen.

  • Sprechstunde und Kontakt

    Die Koordination einzelner Terminarten (Labor, Sprechstunde, Ernährungsberatung, Therapie) erfolgt während der Sprechstunde, oder wird von den Fachassistentinnen organisiert (nutzen Sie die digitale Rezeption). Die Vergabe richtet sich nach der Dringlichkeit, oder wird bei kontinuierlicher Betreuung im Voraus definiert.

  • Therapieverfahren

    Wir führen entsprechend der aktualisierten deutschen und europäischen Leitlinien alle gängigen Therapieverfahren durch (Lokaltherapien, Immunmodulatoren, Biologika, „small molecules“). Aufklärung, Durchführung und Überwachung der Therapien werden mit Ihnen ausführlich besprochen und gemeinsam festgelegt.

  • Studien

    Als zertifiziertes Prüfzentrum (studien@go-ks.de) nehmen wir an Registerstudien des Kompetenznetz Darmerkrankungen sowie der Deutschen CED-Studien-Gruppe (GISG) teil. Sie dienen der wissenschaftlichen Begleitung moderner Therapieverfahren (Biologika, „small molecules“). Zudem überprüfen wir in klinischen Studien die zukünftige Dosierung und Wirksamkeit neuer, noch nicht zugelassener Medikamente.

    Aktuelle Studien (06/2022):

     

    Morbus Crohn

    1. CULTIVATE: Multizentrische, randomisierte, doppel-blinde Studie zur Bestimmung der Effektivität und Sicherheit von Etrasimod als Induktionss- und Erhaltungstherapie bei moderat bis schwer aktivem Morbus Crohn. https://ichgcp.net/de/clinical-trials-registry/NCT04173273
    2. DUETcd: randomisierte, doppel-blinde, multizentrische Studie zur Bestimmung der Effektivität und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Guselkumab und Golimumab als Induktionss- und Erhaltungstherapie bei moderat bis schwer aktivem Morbus Crohn.
    3. POWER: Reinduktionsstudie zur Bestimmung der Sicherheit und Effektivität einer intravenösen Therapie mit Ustekinumab bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn. Rekrutierung beendet.
    4. RUN-CD: Nichtinterventionelle Studie„Real World“ Wirksamkeit von Ustekinumab in der Induktions- und Erhaltungstherapie bei Morbus Crohn. Rekrutierung beendet
    5. Kieler Familienstudie zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Untersuchungen zum besseren Verständnis, warum bestimmte Familienmitglieder von CED-Patienten erkranken und andere gesund bleiben
    6. EASE-ibd: Erhebung und Analyse strukturierter Versorgungsansätze bei CED

     

    Colitis Ulcerosa:

    1. INSPIRE: Induktionsstudie zur Bestimmung der Effektivität und Sicherheit von Risankizumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, welche zuvor auf eine Biologika-Therapie versagt haben. Rekrutierung beendet.
    2. COMMAND: Erhaltungsstudie und Langzeiterweiterungsstudie zur Bestimmung der Effektivität und Sicherheit von Risankizumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, welche in der Induktionsstudie INSPIRE angesprochen haben.
    3. FilgoColitis: prospektive, nicht-interventionelle Real-World Beobachtungsstudie zur Gesundheitssituation (QoL) und zum psychosozialen Befinden von Patienten mit einer mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa unter einer Filgotinib-Therapie im Langzeitverlauf.
    4. COLIBRI: vierjährige, multizentrische, prospektive, nicht-interventionelle Studie zur Bewertung von Anwendung, Wirksamkeit und Lebensqualität mit Ozanimod (Zeposia®) TOFA-UC: Dokumentation von Tofacitinib in der induktions- und Erhaltungstherapie in Verbindung mit Langzeitdaten und Faktoren für ein Ansprechen.
    5. Kieler Familienstudie zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Untersuchungen zum besseren Verständnis, warum bestimmte Familienmitglieder von CED-Patienten erkranken und andere gesund bleiben
    1. EASE-ibd: Erhebung und Analyse strukturierter Versorgungsansätze bei CED
    Präsentation zum Thema

     

  • Kooperationen

    Als zertifizierte CED-Schwerpunktpraxis führen wir regelmäßige interdisziplinäre Fallkonferenzen mit dem Marienkrankenhaus, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, sowie zahlreichen niedergelassenen Fachärzt*innen durch.

    Zudem besteht ein enges Netzwerk mit Fachärztinnen und Fachärzten der Region Nordhessen (Dermatologie, Rheumatologie, Radiologie, Psychotherapie, Kindergastroenterologie) sowie Spezialambulanzen ausgewiesener klinischer Experten im gesamten Bundesgebiet.

    Darüber hinaus begleiten wir die Übernahme von CED-Patienten aus der Kindergastroenterologie durch strukturierte Transitionsprogramme.

  • Mitgliedschaften, Informationen und Links

    Mitglieder unseres CED-Teams arbeiten in der FA-CED (Fachgesellschaft für Assistenzpersonal CED), im Beirat der DCCV, dem Kompetenznetz Darmerkrankungen, der Deutschen CED-Forschungsgruppe GISG, der Europäischen Crohn- und Colitis-Vereinigung ECCO sowie der Fachgruppe CED des Berufsverbandes Niedergelassener Gastroenterologen mit.

    Weitere Informationen und Links:

    https://www.gastro-liga.de/index.php?id=82#c1108

    https://www.dccv.de/

    http://dasgastroenterologieportal.de/

    https://www.kompetenznetz-darmerkrankungen.de/

    http://gisg.eu/

    https://www.ecco-ibd.eu/publications/ecco-guidelines-science/published-ecco-guidelines.html

    https://www.embryotox.de/

    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: „Neue Perspektiven für Betroffene und ihre Ärzte“

  • Publikationen

    Effects of SARS-CoV-2 Infection on Symptoms and Therapy of Inflammatory Bowel Disease.

    Teich N, Ludewig C, Schmelz R, Bästlein EC, Geißler S, Nagl S, Walldorf J, Krause T, Maaser C, Mohl W, Wedemeyer HH, Bauer T, Büning C, Grunert P, Hasselblatt P, Hänschen M, Kahl M, Engelke O, Schubert S, Holler B, Streetz K, Arnim UV, Schmidt K, Stallmach A; für die German IBD Study Group; Collaborators:; Jochen Maul, Berlin; Axel Schweitzer, Münster; Wolfgang Breit, Dinkelsbühl; Jan-Hinnerk Hofer, Köln; Marc Eisold, Mössingen; Michael R. Mroß, Berlin; Stefanie Howaldt, Hamburg; Stefanie Strobl, Ingolstadt; Robert Ehehalt, Heidelberg; Klaus Schmidt, Lübeck; Carsten Triller, Heinsberg; Serhat Aymaz, Düren; Thorsten Brechmann, Bochum; Axel Dignaß, Frankfurt; Elisabeth Schnoy, Augsburg; Bernd Swarovsky, Albstadt; Dr. med. Birgit Gerhard, Berlin; Doris Zink, Nürnberg; Ulrich Finger, Berlin; Franz Josef Heil, Andernach; Gerd-Rüdiger Franke, Dinkelsbühl; Günther Böhm, Ludwigshafen; Jens Hunkemöller, Oberberg; Martin Schmidt-Lauber, Oldenburg; Mirko Vonderach, Oldenburg; Olaf Mensler, Oberberg; Rainer Kunz, Fürstenfeldbruck; Richard Kölble, Düsseldorf; Christoph Rother, Sundern; Ulf Klönne, Göttingen; Ulrich Graefe, Berlin; Wolfgang Schwarz, Hamburg; Georg Schmitz, Düren; Hans Vibrans, Chemnitz; Thomas Witthöft, Stade; Tobias Klugmann, Leipzig; Martin Reuther, Lilienthal; Frank Bülow, Kassel; Carsten Ising, Waldbröl; Christoph Balzer, Schwandorf; Julia Morgenstern, Köln; Markus Casper, Saarbrücken; Ron Winograd, Aachen; Tilman Pickartz, Greifswald; Marco Wagner, Wipperfürth; Christoph Schmidt, Bonn; Wolfgang Vogt, Esslingen; Sabine Blau, Frankfurt/Main; Rolf Seipel, Kronach; Gisela Felten, Herne; Philipp A. Reuken, Jena; Jörg Kapp, Uelzen; Maximilian Gemeinhardt, Garmisch-Partenkirchen; Jörg Christian Metzler, Schwäbisch Gmünd; Martin Hoffstadt, Iserlohn; Susanne Wüchner-Hofmann, Darmstadt. Z Gastroenterol. 2021 Nov;59(11):1189-1196. doi: 10.1055/a-1508-6734. Epub 2021 Jul 16. PMID: 34748206 German.

     

    Profile of patients with inflammatory bowel disease in conjunction with unmet needs and decision-making for choosing a new biologic therapy: a baseline analysis of the VEDOIBD-Study.

    di Giuseppe R, Plachta-Danielzik S, Mohl W, Hoffstadt M, Krause T, Bokemeyer B, Schreiber S. Int J Colorectal Dis. 2021 Nov;36(11):2445-2453. doi: 10.1007/s00384-021-03943-5. Epub 2021 May 8. PMID: 33963913

     

    Short and Long-Term Effectiveness of Ustekinumab in Patients with Crohn's Disease: Real-World Data from a German IBD Cohort.

    Kubesch A, Rueter L, Farrag K, Krause T, Stienecker K, Hausmann J, Filmann N, Dignass A, Stein J, Blumenstein I. J Clin Med. 2019 Dec 4;8(12):2140. doi: 10.3390/jcm8122140. PMID: 31817134 Free PMC article.

     

    Pregnancy outcomes in inflammatory bowel disease patients treated with vedolizumab, anti-TNF or conventional therapy: results of the European CONCEIVE study.

    Moens A, van der Woude CJ, Julsgaard M, Humblet E, Sheridan J, Baumgart DC, Gilletta De Saint-Joseph C, Nancey S, Rahier JF, Bossuyt P, Cremer A, Dewit S, Eriksson C, Hoentjen F, Krause T, Louis E, Macken E, Milenkovic Z, Nijs J, Posen A, Van Hootegem A, Van Moerkercke W, Vermeire S, Bar-Gil Shitrit A, Ferrante M. Aliment Pharmacol Ther. 2020 Jan;51(1):129-138. doi: 10.1111/apt.15539. Epub 2019 Nov 6. PMID: 31692017 Free article.

     

    Perceived distress, personality characteristics, coping strategies and psychosocial impairments in a national German multicenter cohort of patients with Crohn's disease and ulcerative colitis.

    Petruo VA, Krauss E, Kleist A, Hardt J, Hake K, Peirano J, Krause T, Ehehalt R, von Arnauld de la Perriére P, Büning J, Treml O, Krauss N, Albrecht H, Felten G, Hermannspahn U, Burkhardt U, Eisold M, Teich N, Siegmund B, Maaser C, Bokemeyer B, Baumgart DC, Neurath MF, Mudter J; German IBD Study Group (GISG) KND. Z Gastroenterol. 2019 Apr;57(4):473-483. doi: 10.1055/a-0838-6371. Epub 2019 Apr 9. PMID: 30965377 English.

     

    Cyclophosphamide Pulse Therapy in Severe Refractory Crohn's Disease: A Retrospective Multicenter Case Series.

    Bär F, Krause T, Stallmach A, Teich N, Maaser C, Maul J, Helwig U, Fellermann K, Büning J; German IBD Study Group. Inflamm Intest Dis. 2018 Mar;2(3):139-146. doi: 10.1159/000481820. Epub 2017 Nov 22. PMID: 30018965 Free PMC article.

     

    Use of Intestinal Ultrasound to Monitor Crohn's Disease Activity.
    Kucharzik T, Wittig BM, Helwig U, Börner N, Rössler A, Rath S, Maaser C; TRUST study group.
    Clin Gastroenterol Hepatol. 2017 Apr;15(4):535-542.e2. doi: 10.1016/j.cgh.2016.10.040. Epub 2016 Nov 14.

     

    Azathioprine-induced Acute Pancreatitis in Patients with Inflammatory Bowel Diseases--A Prospective Study on Incidence and Severity.
    Teich N, Mohl W, Bokemeyer B, Bündgens B, Büning J, Miehlke S, Hüppe D, Maaser C, Klugmann T, Kruis W, Siegmund B, Helwig U, Weismüller J, Drabik A, Stallmach A; German IBD Study Group.
    J Crohns Colitis. 2016 Jan;10(1):61-8. doi: 10.1093/ecco-jcc/jjv188. Epub 2015 Oct 13.

     

Online-Rezeption
Online-Rezeption

Wir freuen uns auf Sie

Dr. med. Michael Falk,
Dr. med. Thomas Krause,
Manfred Kuhn,
Dr. med. Anke Langenkamp,
Hartmut Steinbrück

Opernstraße 9
34117 Kassel

Telefon: 0561 - 52 143-0
Fax: 0561 - 52 143-100

Mo-Fr 8:00-13:00
Mo, Di, Do 15:00-17:00
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung

Telefon: 0561 - 52 143-0
Fax: 0561 - 52 143-100

Mo-Fr 8:00-13:00
Mo, Di, Do 15:00-17:00
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung

Mail:
Nutzen Sie bitte für alle Anfragen die Online Rezeption

© 2024 Falk | Krause | Kuhn | Langenkamp | Steinbrück · Impressum · Datenschutzerklärung